Quantcast
Channel: Besserbrauer Bierbrausets
Viewing all 148 articles
Browse latest View live

Treber-Rezepte: Gebackenes Treber-Früchte-Müsli

$
0
0

http://www.besserbrauer.de/wp-content/uploads/trebergranola.jpg

rotate-smartphone
Smartphone-User: Diese Seite liest sich am Besten im Landscape-Modus!

Biertreber nennt sich das ausgelaugte Malz, das nach dem Bier brauen übrig bleibt. Wer ihn allerdings wegschmeißt, ist selbst Schuld. Man kann ihn wunderbar als gesunden Bestandteil köstlicher Rezepte verwenden! Heute: Gebackenes Treber-Früchte-Müsli

Zeitaufwand: 8 Std. Trocknungszeit für den Biertreber, 1:30 Std. Zubereitung inkl. backen und abkühlen lassen

Zutaten:

150 g getrockneter Biertreber (siehe Infobox “So trocknest Du Biertreber”)
150 g Haferflocken
75 g grob gehackte Nüsse (z.B. Erdnüsse, Mandeln und Cashews)
75 g ungesüßte Kokosflocken
50 g brauner Zucker
50 g Sonnen- oder Kürbisblumenkerne
50 g getrocknete Früchte (z.B. Cranberries, Bananenchips und Mangostücke)
150 ml Kokosöl
150 ml Ahornsirup
1/4 Teelöffel Muskatnuss
1/4 Teelöffel Piment
1/4 Teelöffel Salz

 

Zubereitung:

So trocknest Du Biertreber

1. Den frischen Biertreber (oder aufgetauten Biertreber, falls Du welchen eingefroren hast) gleichmäßig auf einem Backblech mit Backpapier verteilen

2. Das Blech in den Ofen schieben und bei 60°C für etwa 8 Stunden trocknen lassen.

3. Hin und wieder den Treber durchmischen. Bereits trockene Teile vom Blech entfernen und in einer Schüssel sammeln.

Alternativ: 3 Stunden gut im Ofen vortrocknen und über Nacht in einem warmen und trockenen Raum von allein trocknen lassen.

Es ist wichtig, dass der Treber komplett durchgetrocknet ist und keine Feuchtigkeit mehr enthält.

1. Heiz Deinen Backofen auf 150°C vor (Ober-/Unterhitze)

2. Gib alle Zutaten – außer die getrockneten Früchte – in eine ausreichend große Schüssel und vermisch sie gründlich.

3. Gib die Zutaten auf ein Backblech mit Backpapier und verteil sie gleichmäßig

4. Back das Müsli ca. 45 min. lang, wobei Du es alle 10 min. durchmischt

5. Lass das Müsli abkühlen und misch die Früchte unter

Da das Müsli recht süß ist, schmeckt es am Besten zu Naturjogurt oder mit etwas Milch. Das Müsli kann in einem luftdichten Behälter bis zu 2 Wochen gelagert werden!

 

treber-muesli2

 


Treber-Rezepte: Einfaches herzhaftes Treber-Brot

$
0
0

http://www.besserbrauer.de/wp-content/uploads/treber-brot.jpg

rotate-smartphone
Smartphone-User: Diese Seite liest sich am Besten im Landscape-Modus!

Biertreber nennt sich das ausgelaugte Malz, das nach dem Bier brauen übrig bleibt. Wer ihn allerdings wegschmeißt, ist selbst Schuld. Man kann ihn wunderbar als gesunden Bestandteil köstlicher Rezepte verwenden! Heute: Einfaches herzhaftes Treber-Brot. Die Fotos und das Originalrezept stammen von dem großartigen Food-Blog leckermussessein.de, schaut doch mal vorbei!

Zeitaufwand: 15 min. Zubereitung, 1 Std. Teig gehen lassen, 45 min. backen

Zutaten:

100 g getrockneter Biertreber (siehe Infobox “So trocknest Du Biertreber”)
500 g Mehl Typ 450 (sehr feines Mehl) oder 550 (wer es etwas rustikaler mag)
250 g Biertreber
250 ml Bier
1 g Päckchen Trockenhefe (7 g) oder 1/2 Würfel Frischhefe (21 g)
3 TL Salz
Butter

 

Zubereitung:

1. Mehl, Biertreber und Salz in eine Schüssel geben. Die frische Hefe hineinbröseln und das Bier hinzugeben. Den Teig mit den Knethaken eines Handmixers oder der Küchenmaschine gut durchkneten, alternativ mit Hand zu einem glatten Teig kneten.

2. Die Schüssel mit dem Teig mit einem Küchentuch abdecken und eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.

3. Den Teig in eine mit Butter gefettete Kastenform geben, alternativ den Teig zu einem Brot formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben. Im Backofen ca. 45 Minuten backen, bis die Kruste herrlich goldbraun ist.

Tipp: In das Brot lässt sich auch sehr gut noch ein wenig Schinken, geröstete Zwiebeln oder Nüsse geben.

Guten Appetit!

 

 

 

Treber-Rezepte: Die Burger-Buns Deines Lebens

$
0
0

http://www.besserbrauer.de/wp-content/uploads/burger-buns.jpg

rotate-smartphone
Smartphone-User: Diese Seite liest sich am Besten im Landscape-Modus!

Biertreber nennt sich das ausgelaugte Malz, das nach dem Bier brauen übrig bleibt. Wer ihn allerdings wegschmeißt, ist selbst Schuld. Man kann ihn wunderbar als gesunden Bestandteil köstlicher Rezepte verwenden! Heute: Die Burger-Buns Deines Lebens von Besserbrauerin Ariane.  

Zeitaufwand: 8 Std. Trocknungszeit für den Biertreber, 1 Std. Zubereitung, 2 Std. 15 Min. Teig aufgehen lassen

Zutaten:

Für 18 Burger-Buns benötigst Du:

Eine Püriermaschine oder Getreidemühle
Eine Küchenmaschine oder ein Handmixer mit Knethaken
 
150 ml warme Milch
300 ml warmes Wasser
1 Würfel frische Hefe
4 EL Zucker
4 Eier & 1 Ei zum Bepinseln
220g dunkles Mehl vom Typ 1050 (und etwas mehr zum Arbeiten)
480g helles Mehl vom Typ 405
220g getrockneten Biertreber (siehe Infobox “So trocknest Du Biertreber”)
4 TL Salz
120g weiche Butter
Sesam (weiß und schwarz)

 

Zubereitung:

 

So trocknest Du Biertreber

1. Den frischen Biertreber (oder aufgetauten Biertreber, falls Du welchen eingefroren hast) gleichmäßig auf einem Backblech mit Backpapier verteilen

2. Das Blech in den Ofen schieben und bei 60°C für etwa 8 Stunden trocknen lassen.

3. Hin und wieder den Treber durchmischen. Bereits trockene Teile vom Blech entfernen und in einer Schüssel sammeln.

Alternativ: 3 Stunden gut im Ofen vortrocknen und über Nacht in einem warmen und trockenen Raum von allein trocknen lassen.

Es ist wichtig, dass der Treber komplett durchgetrocknet ist und keine Feuchtigkeit mehr enthält.

1. Mit einer Getreidemühle oder passenden Alternative (ich zermahle den Treber immer mit meiner Püriermaschine) den getrockneten Treber in mehreren Durchgängen ganz fein mahlen. Zwischendurch das Mehl immer wieder sieben und das feine Mehl auffangen. Die groben Teile wieder in die Mühle geben, bis der gewünschte Feinheitsgrad erreicht ist.

2. Die Milch mit dem lauwarmem Wasser mischen und auf etwa 35°C erwärmen. Den Zucker darin auflösen und die Hefe reinbröseln. Sobald die Hefe angesprungen ist (es bilden sich Blasen oder Schaum), die Flüssigkeit mit den anderen Zutaten mischen und den Teig für 10 Minuten in der Küchenmaschine auf mittlerer Stufe kneten. Danach den Teig noch einmal ordentlich von Hand bearbeiten und in Kugelform bringen. Sollte der Teig zu feucht sein (er bleibt dann an den Fingern kleben), gegebenenfalls noch etwas Mehl hinzugeben.

3. Danach den Teig in einer Schüssel mit einem Handtuch bedecken und ihn mindestens 2 Stunden lang in einem warmen Raum gehen lassen (eine großzügige Reifezeit tut ihm gut). Die Schüssel sollte groß genug sein, damit der Teig beim Aufgehen nicht überläuft. Zwischendurch den Teig immer mal wieder kneten. Meine Schüssel war nach zwei Stunden „randvoll“.

4. Nach zwei Stunden den Teig nochmal gut durchkneten und 18 gleich große Kugeln formen. Wenn Ihr Euch nicht sicher seid, wiegt die einzelnen Bälle ruhig auf der Küchenwaage ab. Die Bälle auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und abgedeckt nochmal eine halbe Stunde gehen lassen. Den Ofen auf 180 Grad (Umluft) vorheizen. Restliches Ei mit 1 EL Wasser aufschlagen, Teiglinge damit bestreichen und Sesam drüberstreuen.

5. Buns für ca. 15 Minuten (oder bis die Farbe goldbraun ist) backen. und anschließend auf einem Gitter abkühlen lassen. Die Buns lassen sich auch super einfrieren. Guten Appetit!

 

 

Treber-Rezepte: Einfache Treber-Falafel

$
0
0

http://www.besserbrauer.de/wp-content/uploads/falafel-1.jpg

rotate-smartphone
Smartphone-User: Diese Seite liest sich am Besten im Landscape-Modus!

Biertreber nennt sich das ausgelaugte Malz, das nach dem Bier brauen übrig bleibt. Wer ihn allerdings wegschmeißt, ist selbst Schuld. Man kann ihn wunderbar als gesunden Bestandteil köstlicher Rezepte verwenden! Heute: Einfache Treber-Falafel!

Zeitaufwand: 30 min. + 15 min. abkühlen lassen

Zutaten:

800 g abgetropfte Kichererbsen aus der Dose oder dem Glas
150 g feuchter Biertreber
1 Bund Petersilie
1 Bund Minze
3 Frühlingszwiebeln
1/2 Teelöffel Salz
1/2 Teelöffel Pfeffer
1/2 Teelöffel Kreuzkümmel
1/2 Zitrone
Öl

 

Zubereitung:

1. Die Kichererbsen in einen Mixer geben oder mit einer Gabel sehr fein zerdrücken.

2. Petersilie, Minze und Zwiebeln fein hacken und in das Kichererbsenmus geben.

3. Den Treber gleichmäßig einrühren.

4. Mit Salz, Pfeffer und Kreuzkümmel würzen und den Saft der halben Zitrone zugeben. Alles gründlich mischen.

5. Auf Backpapier die Mischung zu 2-3 cm großen Kugeln formen.

6. Backofen vorheizen und etwa 15 min. bei 225° C backen. Anschließend abkühlen lassen.

Tipp: Dazu schmeckt Minzjogurt und ein kühles Witbier!

Guten Appetit!

 

 

 

Hintergrundwissen: Die Bedeutung von Hopfen in Deinem Bier

$
0
0

http://www.besserbrauer.de/wp-content/uploads/hopfen-1.jpg

rotate-smartphone
Smartphone-User: Diese Seite liest sich am Besten im Landscape-Modus!

Hopfen ist die “Seele des Bieres”, ohne ihn wäre die Bitterkeit im Bier und die Aromatik einiger Bierstile undenkbar. Hier eklären wir Dir den Unterscheid zwischen Bitter- und Aromahopfen, und wie Du die Hopfenzugaben beim Brauen mit der Braubox Deinen individuellen Bedürfnissen anpassen kannst.

Warum ist Hopfen im Bier so wichtig?  

Damit Dein Bier ausgewogen schmeckt, wird der Malzsüße in Deinem Bier eine bittere Komponente an die Hand gegeben: Der Hopfen. Ohne Hopfen wäre Dein Bier sehr süß. Aber nicht nur der Geschmack wird durch den Hopfen beeinflusst. Auch die Haltbarkeit des Bieres hängt vom Hopfen ab! Denn Hopfen hat durch seine Bitterkeit eine konservierende Wirkung, weshalb im 18. und 19. Jahrhundert aufgrund fehlender Kühlmöglichkeiten vor allem Bierstile mit einem hohen Hopfenanteil gebraut wurden.

 

Was ist der Unterschied zwischen Aroma- und Bitterhopfen?

Bitterhopfen enthält viele Bitterstoffe und wird deshalb vorwiegend zum schlichten Bittern des Bieres verwendet, während Aromahopfen den Biergeschmack und das Bouquet durch seinen hohen Anteil an Aromaölen noch facettenreicher macht. Beispiele für beliebte Bitterhopfensorten sind Magnum (verwenden wir z.B. für unser “Helles”), Mosaic und Simcoe. Beliebte Aromahopfen sind Cascade (besticht durch seine zitrusartigen Aromen und findet Verwendung in unserem “Pale Ale”), Citra (Limette und tropische Früchte, wird in unserem “India Pale Ale” verwendet) und East Kent Golding (würzig-erdig mit Teenoten, findet sich in unserem “Dunklen” wieder).

 

Dolden oder Pellets?

Nicht nur Hobbybrauer, sondern auch professionelle Brauereien verwenden Hopfen nicht mehr nur als Dolden in ihrer Reinform, sondern greifen immer häufiger auf gepresste Hopfenpellets zurück. Bestandtteile des Hopfens, die für die Aromatisierung keine Relevanz haben (wie zum Beispiel der Stil), werden bei der Pellet-Herstellung entfernt. Der Rest der Dolden wird getrocknet, zermahlen und in die Pellet-Form gepresst. Die Qualität des Hopfens leidet bei diesem Verfahren kaum, der Hopfen lässt sich neben der Platzersparnis aber deutlich besser dosieren – weshalb auch wir unseren Hopfen in Pelletform liefern.

 

Wie passe ich die Bitterkeit in meinem selbstgebrauten Bier an?

Um die Bitterkeit und die Aromaöle aus dem Hopfen zu lösen, wird der Hopfen in Deinem zukünftigen Bier gekocht. Das Hopfenkochen mit der Braubox dauert 60 Minuten. Dabei gilt die Faustregel: Umso länger der Hopfen gekocht wird, desto mehr Bitterstoffe werden aus ihm gelöst. Umso kürzer er gekocht wird, desto mehr Aromaöle, die sich bei langem Kochen verflüchtigen, werden gelöst.

Ein Beispiel: Du willst ein Bier brauen, dass sowohl knackig-bitter, als auch sehr aromatisch ist, z.B. ein India Pale Ale. Vereinfacht gesagt benötigen wir also eine Hopfenzugabe am Anfang des Hopfenkochens für die Bitterkeit des Bieres und eine Hopfenzugabe kurz vor dem Ende, bei der die feine Aromatik des Aromahopfens zur Geltung kommt.

Wenn Dir Dein selbstgebrautes Bier also zu bitter oder zu mild ist, kannst Du die Hopfengaben einfach anpassen: Gib den Hopfen etwas früher beim Kochen hinzu und Dein Bier wird bitterer; gib ihn etwas später hinzu oder verringere die zugegebene Gesamtmenge und Dein Bier wird milder.

[/gdlr_row]

Brauplaner Ostern 2017

$
0
0

rotate-smartphone
Smartphone-User: Diese Seite liest sich am Besten im Landscape-Modus!

Ostern fällt dieses Jahr auf den 16. & 17. April. Beeindrucke Deine Liebsten, die Schwiegereltern oder alte Freunde doch einmal mit einem frühlingshaften Bockbier, einem würzigen Witbier oder einem spritzigen Apfelcider aus der eigenen Küchenbrauerei! Unser Brauplaner sagt Dir, bis wann Du Deinen Brautag für rechtzeitig vergorenes Selbstgebrautes einlegen musst: 

 

BOCKBIER

Bis zum 19. März (1 Woche Gärung + 3 Wochen Flaschenreifung)

→ Nachfüllpaket bestellen

 

PALE ALE

Bis zum 19. März (1 Woche Gärung + 3 Wochen Flaschenreifung)

→ Braubox bestellen
→ Nachfüllpaket bestellen>

 

BLACK IPA

Bis zum 19. März (1 Woche Gärung + 3 Wochen Flaschenreifung)

→ Braubox bestellen
→ Nachfüllpaket bestellen

 

WITBIER

Bis zum 26. März (1 Woche Gärung + 2 Wochen Flaschenreifung)

→ Nachfüllpaket bestellen

 

APFELCIDER

Bis zum 19. März (1 Woche Gärung + 4 Wochen Flaschenreifung)

→ Nachfüllpaket bestellen

 

DUNKLES

Bis zum 12. März (1 Woche Gärung + 4 Wochen Flaschenreifung)

→ Braubox bestellen
→ Nachfüllpaket bestellen

 

HELLES

Bis zum 19. November (1 Woche Gärung + 3 Wochen Flaschenreifung)

→ Braubox bestellen
→ Nachfüllpaket bestellen

 

WEIZENBIER

Bis zum 26. März (1 Woche Gärung + 2 Wochen Flaschenreifung)

→ Nachfüllpaket bestellen

 

IPA (INDIA PALE ALE)

Bis zum 19. März (1 Woche Gärung + 3 Wochen Flaschenreifung)

→ Braubox bestellen
→ Nachfüllpaket bestellen

 

abfuellen

Du willst eigenes Craft Beer in Deiner Küche brauen?

Mit unserer Braubox bekommst Du hochwertige Zutaten, eine liebevoll bebilderte Brauanleitung und die Utensilien, die Du neben einigen Küchengeräten zum Brauen und Abfüllen Deines eigenen Bieres benötigst. Schau mal in unserem Shop vorbei:

Zum ShopZur Website

Craft Beer Events im Frühling 2017

$
0
0

rotate-smartphone
Smartphone-User: Diese Seite liest sich am Besten im Landscape-Modus!

Die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, der Frühling ist da – und es stehen wieder einige großartige Craft Beer Events in den Startlöchern! Die Wichtigsten haben wir hier für Euch zusammengetragen:

 

1. Hoppy Birthday Festival

3.3. – 5.3.2017 | Bayreuth | Eintritt frei

Das Biermekka “Liebesbier” feiert seinen 1. Geburtstag und alle feiern mit! Dich erwartet ein Festival-Wochenende voller Bier, Genuss und mit vielen Freunden. Am Freitag, den 3.3. ab 18 Uhr und Samstag, den 4.3. ab 14 Uhr kannst Du in Maisel’s Bier-Erlebnis-Welt 20 Brauereien entdecken, ihre Biere probieren und mit den Brauern fachsimpeln. Mit dabei sind u.a. Maisel & Friends, Munich Brew Mafia, Brew Age, Hoppebräu, Yankee & Kraut, die Wacken Brauerei, BRLO, SUPERFREUNDE, Onkel Bier, Hanscraft & Co. und viele mehr. Neben Verkostungen und Food-Pairings sorgen fünf Live-Bands am Festival-Wochenende für musikalische Highlights.

Infos: Facebook

 

CRAFT Festival Frankfurt

31.3 – 1.4.2017 | Frankfurt | Eintritt: 8,00 € Glaspfand

Zum vierten Mal findet das Frankfurter CRAFT Festival statt und hat auf 3.000 Quadratmetern ein tolles Programm und die Crème de la Crème der deutschen und internationalen Craft-Brauereiszene am Start. Probiert hier bei den vielen Tastings die Kreationen von Steamworks, Kuehn Kunz Rosen, Hopferei Hertrich, Braustil, Faust Brauerei, Schneider Weisse, Welde, STONE Brewing, Himburgs Braukunstkeller und vielen mehr!

Infos: Facebook

 

Spring Beer Day

1.4.2017 | Hamburg | Eintritt: 5,00 €

Beim Spring Beer Day am 1. April 2017 werden euch 20 grandiose Brauereien mit ihren frühlingsfrischen Bieren begeistern. Neben all dem guten Craft Beer könnt Ihr Euch auf leckeres Essen aus dem Alten Mädchen freuen. Wer nicht genug von den edlen Hopfentropfen bekommen kann, ist in den spannenden Bier-Workshops ganz sicher richtig aufgehoben. Und wer Bierkonsum nicht von Musikkonsum trennen kann, lauscht an diesem Tag einfach den Klängen des clubkinder Klanglabor. Klingt super? Wird es auch.

Infos: Facebook

 

2. Stuttgarter Craft Beer Festival

21.4. – 22.4.2017| Stuttgart | Eintritt: 8,00 €

Thorsten Schwämmle vom kultigen Stuttgarter Biershop “Kraftpaule” veranstaltet zum zweiten Mal das Stuttgarter Craft Beer Festival. Warum auch nicht, wo das Event doch seit der Premiere einen ausgezeichneten Ruf genießt! Neben rund 25 Brauereien mit Bierspezialitäten aus aller Welt gibt es Livemusik und ein Bühnenprogramm, Experten-Tastings, Showbrauen und und Wettberwerbe. Ein Abstecher ins Ländle lohnt sich also auf jeden Fall!

Infos: Facebook

 

Craft Bier Fest München

05.05. – 06.05.2017 | München | Eintritt: 15,00 €

“Keine Darbietungen, keine Musik, keine Show – einfach nur Craft Bier.” Beim 2. Craft Bier Fest München liegt der Fokus allein auf dem Bier. Feine Bierspezialitäten werden u.a. präsentiert von Crew Republic, Buddelship, To Øl, BROY Biere, Yankee & Kraut, Zombräu und Hanscraft & Co.

Infos: Website

 

Craft Bier Fest Wien

05.05. – 06.05.2017 | Wien | Eintritt: 10,00 €

Das Craft Bier Fest Wien versteht sich als Markt für handwerklich hergestellte Bierspezialitäten aus heimischen Braumanufakturen und internationalen Kreativbrauereien, sowie ausgewählte Street Food-Highlights. Die große Frühjahrsausgabe lockt über 70 (!) Brauereien in die Österreichische Hauptstadt. Durstig bleibt also keiner!

Infos: Facebook

 

Handgemacht – Frühlingsedition ’17

9.05. – 21.05.2017 | Berlin | Eintritt frei

Im Mai heißt es in der Kulturbrauerei Berlin wieder “Handgemacht” in Berlin: Drei Tage lang geben 25 Kreativbrauereien alles, was die Biertanks hergeben. Mit dabei sind Founders Brewing, Vagabund Brauerei, Brewer’s Tribute, Berliner Bierfabrik, Brooklyn Brewery, BRLO, Hallertauer Craftbiere der Hohenthanner Schloßbrauerei, Braukunst Gebr. Wiestner, Malz & Moritz, Circle 8 Brewery, Berliner Bier Barone und viele mehr. Außerdem auf der Agenda: Street Food, Live-Musik, Tastings und Showbraueinlagen!

Infos: Facebook

 

Craft Bier Festival Regensburg

24.05. – 26.05.2017 | Regensburg | Eintritt frei

Das dritte Mal findet das Regensburger Craft Bier Festival statt. Nach dem Motto “Neue Biere aus Bayern & der Welt” kamen vergangenes Jahr satte 18.000 Bierliebhaber an drei Tagen zusammen. Letztes Jahr kamen Craftbier-Größen wie Brewdog
Riedenburger Brauhaus, BraufactuM, Brauhaus Riegele, Camba Bavaria und Hopsteiner. Die Gastbrauereien für dieses Jahr werden noch verkündet.

Infos: Facebook

 

Weitere Bier-Events

2. Schweinfurter Craft Beer Messe   |   17.13.2017 | Schweinfurt
Infos: https://www.facebook.com/events/1873454112888858/ 

Craft Beer Day Norderstedt    |   25.3.2017   |   Norderstedt (bei Hamburg)
Infos: http://www.kulturwerk-am-see.de/programm/event/?tx_sdevents_pi1%5BeventId%5D=288

Hopfen & Happen Hildesheim  |  21.3. – 2.4.2017 | Hildesheim
Infos: https://www.facebook.com/Hopfen-Happen-1719011021762733/?fref=ts

Artbrau |   7.4. – 8.4.2017   |   Heilbronn
Infos: https://www.facebook.com/events/1808102146103128/

19. Leipziger Bierbörse   |   25.5. – 28.5.2017   |   Leipzig
Infos: https://www.facebook.com/events/290530577951934/

Festival der Bierkulturen   |   26.5. & 27.5.2017   |   Köln
Infos: https://www.facebook.com/festivalderbierkulturen/?fref=ts

 

abfuellen

Du willst eigenes Craft Beer in Deiner Küche brauen?

Mit unserer Braubox bekommst Du hochwertige Zutaten, eine liebevoll bebilderte Brauanleitung und die Utensilien, die Du neben einigen Küchengeräten zum Brauen und Abfüllen Deines eigenen Bieres benötigst. Schau mal in unserem Shop vorbei:

Zur Website

So verpasst Du Deinen Bierflaschen ein “Waxing”!

$
0
0

http://www.besserbrauer.de/wp-content/uploads/titel-blog-5.jpg

rotate-smartphone
Smartphone-User: Diese Seite liest sich am Besten im Landscape-Modus!

Dieses Jahr gibt es bunte Osterbiere statt -eier! Wir zeigen Dir, wie Du mit wenig Aufwand Deinen Bierflaschen mit Selbstgebrautem ein hübsches “Waxing” verpasst:

1. Die Utensilien 

Kerzenwachs eignet sich tatsächlich nicht besonders gut für den Überzug, denn er ist zu durchsichtig und lässt die Farbe des Kronkorkens und des Flaschenhalses durchscheinen. Für einen knackig-bunten “Plastik-Look” nutzen wir eine Mischung aus geschmolzenen Wachsmalstiften und Heißkleber-Sticks.

01-utensilien

Unsere Wachsmalstifte stammen von “Crayola”, die Heißkleber-Sticks haben wir im 50er-Paket mit den Maßen 11 x 200 mm gekauft. Weiter benötigst Du einige schmale Konservendosen – wie viele hängt davon ab, mit wie vielen verschiedenen Farben Du Deine Bierflaschen überziehen möchtest. Außerdem benötigst Du etwas zum Umrühren der Farben, das Du im Zweifelsfall nach dem ganzen Spektakel wegwerfen kannst – denn die Farbe ist äußerst schwer zu entfernen. Muttis Besteckschrank solltest Du also lieber nicht plündern, wir haben einige alte Rouladenspieße aus Metall benutzt. Es ist außerdem empfehlenswert, sich zwei hitzebeständige Ofenhandschuhe zuzulegen, falls diese nicht schon im Haushalt vorhanden sind. Du hantierst später mit extrem heißen Flüssigkeiten herum, das solltest Du nicht vergessen! Zu guter Letzt benötigst Du natürlich noch einige mit Kronkorken verschlossene Bierflaschen mit Deinem selbstgebrauten Bier.

 

 

2. Die Vorbereitung

Das Verhältnis von Heißkleber und Wachsmalern ist 3:1. Wir haben für jede Farbe 9 Kleber-Sticks und 3 gleichfarbige Wachsmalstifte verwendet.

Und so geht’s: Heiz den Backofen auf 150° C (Ober-/Unterhitze) vor. Entferne die Papierhülle von den Wachmalstiften und zerschneide sowohl die Wachsmalstifte als auch die Kleber-Sticks in kleine Stücke. Gib beides in eine der Konservendosen (vorher solltest Du auch bei diesen sämtliche Papierhüllen und Etiketten entfernen und die Dosen gründlich von innen reinigen).

02-zerschneiden

 

3. Ab in den Ofen

Stelle nun alle befüllten Konservendosen auf die mittlere Schiene des vorgeheizten Backofens. Das Schmelzen des Gemischs dauert etwa eine halbe Stunde, wobei Du die Dosen alle paar Minuten aus dem Ofen nehmen und den Inhalt umrühren solltest. ACHTUNG: Das Gemisch wird extrem heiß und ist das Letzte, mit dem Deine Haut Bekanntschaft machen möchte! Benutz bitte hitzebeständige Ofenhandschuhe und pass gut auf. Sorg außerdem für genug Luftzufuhr in der Küche, denn das Gemisch riecht etwas streng wenn es heiß wird.

 

4. Das “Waxing”

Sobald das Gemisch komplett geschmolzen ist, kannst Du die Dosen aus dem Backofen nehmen und auf eine feuerfeste Ablage stellen. Rühr das Gemisch noch einmal kurz um und tauche anschließend die erste Bierflasche kopfüber in das Gemisch. Zieh die Flasche wieder heraus und dreh sie sofort um, so dass das noch flüssige Gemisch den Flaschenhals herunterläuft, bevor es trocknet. Wenn Du diesen Effekt nicht wünscht, halte die Flasche einfach so lange kopfüber, bis der Überzug getrocknet ist.

04-waxing

Fertig! Bevor Du die nächste Flasche in die Dose tauchst, solltest Du diese wieder eine weile in den Backofen stellen. Solltest Du zum Schluss noch Farbe übrig haben, kannst Du diese in den Dosen einfach abkühlen lassen, aufbewahren und das nächste Mal wieder benutzen!

05-buddeln

 

Du willst eigenes Bier in Deiner Küche brauen?

Mit unserer Braubox bekommst Du hochwertige Zutaten, eine liebevoll bebilderte Brauanleitung und die Utensilien, die Du neben einigen Küchengeräten zum Brauen und Abfüllen Deines eigenen Bieres benötigst. Schau mal in unserem Shop vorbei:

Zum ShopZur Website

[/gdlr_column][/gdlr_row]


Brauplaner Vatertag 2017

$
0
0

rotate-smartphone
Smartphone-User: Diese Seite liest sich am Besten im Landscape-Modus!

Vatertag fällt dieses Jahr auf den 25. Mai. Beeindrucke Deine Kumpels beim Bollerwagenziehen doch einmal mit Bier aus der eigenen Küchenbrauerei! Unser Brauplaner sagt Dir, bis wann Du Deinen Brautag für rechtzeitig vergorenes Selbstgebrautes einlegen musst: 

 

BOCKBIER

Bis zum 27. April (1 Woche Gärung + 3 Wochen Flaschenreifung)

→ Nachfüllpaket bestellen

 

PALE ALE

Bis zum 27. April (1 Woche Gärung + 3 Wochen Flaschenreifung)

→ Braubox bestellen
→ Nachfüllpaket bestellen>

 

BLACK IPA

Bis zum 27. April (1 Woche Gärung + 3 Wochen Flaschenreifung)

→ Braubox bestellen
→ Nachfüllpaket bestellen

 

WITBIER

Bis zum 4. Mai (1 Woche Gärung + 2 Wochen Flaschenreifung)

→ Nachfüllpaket bestellen

 

APFELCIDER

Bis zum 27. April (1 Woche Gärung + 4 Wochen Flaschenreifung)

→ Nachfüllpaket bestellen

 

DUNKLES

Bis zum 20. April (1 Woche Gärung + 4 Wochen Flaschenreifung)

→ Braubox bestellen
→ Nachfüllpaket bestellen

 

HELLES

Bis zum 27. April (1 Woche Gärung + 3 Wochen Flaschenreifung)

→ Braubox bestellen
→ Nachfüllpaket bestellen

 

WEIZENBIER

Bis zum 4. Mai (1 Woche Gärung + 2 Wochen Flaschenreifung)

→ Nachfüllpaket bestellen

 

IPA (INDIA PALE ALE)

Bis zum 27. April (1 Woche Gärung + 3 Wochen Flaschenreifung)

→ Braubox bestellen
→ Nachfüllpaket bestellen

 

abfuellen

Du willst eigenes Craft Beer in Deiner Küche brauen?

Mit unserer Braubox bekommst Du hochwertige Zutaten, eine liebevoll bebilderte Brauanleitung und die Utensilien, die Du neben einigen Küchengeräten zum Brauen und Abfüllen Deines eigenen Bieres benötigst. Schau mal in unserem Shop vorbei:

Zum ShopZur Website

10 deutsche Craft-Biere, die Du probiert haben solltest

$
0
0

http://www.besserbrauer.de/wp-content/uploads/titel-4.jpg

rotate-smartphone
Smartphone-User: Diese Seite liest sich am Besten im Landscape-Modus!

Bier ist nicht gleich Bier, das dürfte mittlerweile den meisten klar sein. Einige Brauereien schaffen es einfach besser als andere, herrliche Bierkompositionen aus Basis-, Karamell- und Röstmalzen, Bitter- und Aromahopfen und sogar Zutaten wie Früchten, Nüssen und Kräutern aus dem Braukessel zu stampfen. Wir haben einige handwerklich gebraute Biere aus Deutschland für Euch zusammengestellt, die Ihrem Genre den Weg weisen – und die jeder einmal getrunken haben sollte!

Himburgs Braukunstkeller “Amarsi”

Der Name Braukunstkeller steht vor allem für hervorragende hopfenbetonte Bierspezialitäten. Das mehrfach ausgezeichnete “Amarsi” des Braumeisters Alexander Himburg ist ein Wortspiel aus den beiden Hopfensorten Amarillo und Simcoe und fährt mit allem auf, was man sich von einem perfekten India Pale Ale wünscht: Herrlich fruchtige Aromen und eine knackige Hopfenbittere, die den süßlich-schweren Malzkörper ausgleicht und das Bier bei 8,1 Volumenprozent überraschend harmonisch macht. Ein Weltklasse-Bier, made in München!

Stil: India Pale Ale
Alkohol: 8,1% Alk. Vol.
Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe

Ayinger “Celebrator”

Beim Ayinger Celebrator kommen die Jurys internationaler Bierwettbewerbe regelmäßig ins Schwärmen. Es gilt als eines der besten Biere der Welt und entsprechend gibt es quasi keinen Preis, den dieses gehaltvolle Dessertbier noch nicht abgeräumt hat. “Bierpapst” Conrad Seidl beschreibt es fast poetisch: „Fast schwarz, mit ganz leicht rötlichem Ton, ein sensationeller, fester Schaum und ein ganz ungewöhnlicher Duft, der zuerst an Grammelschmalz erinnert. Der Antrunk ist von milder Fülle mit einem begleitenden Kaffeeton, der im Nachtrunk dominierend ist.“ Wir haben keine Ahnung wie Grammelschmalz riecht, empfehlen diese köstliche Bierspezialität aber trotzdem ausdrücklich!

Stil: Doppelbock
Alkohol: 6,7% vol. Alk. Vol.
Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe

Kreativbrauerei Kehrwieder “Prototyp”

Zwischen massiv gehopften India Pale Ales oder malzbetonten Doppelböcken haben es klassische Lagerbiere mit ihren dezenten Aromen oft nicht leicht im Craft-Beer-Universum. Bei vielen Bierkennern gilt das Brauen eines gut gemachten Lagers also als “Königdisziplin”, zumal jeder Braufehler schnell heraussticht und – im Gegensatz zu den besagten India Pale Ales – nicht mit Unmengen an Aromahopfen überdeckt werden kann. Ein Mann, der diese Disziplin fest im Griff hat, ist der Braumeister und ehemalige Weltmeister der Biersommeliers Oliver Wesseloh. Sein “Prototyp” aus böhmischen Tennenmalz wird sieben Wochen auf zwei Aromahopfen gelagert und entwickelt dabei seinen knackig-frischen Charakter und seine fruchtige Aromatik. Es ist das Bier, für das Dein Industrie-Pils endlich Platz im Kühlschrank macht!

Stil: Pale Lager
Alkohol: 5.9% Alk. Vol.
Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe

Ratsherrn “Matrosenschluck”

Zwischen all den IPAs fällt es manchmal schwer, den Mehrwert jeder einzelnen Neuabfüllung auf dem Bier-Ozean zu erkennen. Mit dem “Matrosenschluck” ist den hanseatischen Brauern von Ratsherrn allerdings ein wahrlich ausßergewöhnlicher Sud gelungen. Das Geheimnis liegt in der Verwendung von Hafermalz und Haferflocken. Klingt nach flüssigem Müsli? Mitnichten. Der Hafer bringt eine charaktervoll-getreidige Süße ins Bier, hinzu kommt eine samtig-weiches Mundgefühl, das durch Gerstenmalz nicht erreicht wird. Außerdem verliert er dem Bier eine gewisse Leichtigkeit. Gepaart mit einem Hauch Orangenschale und den fruchtig-aromatischen Hopfensorten Citra, Saphir und Simco entsteht hier eine Bierspezialität, das nach Fernweh und Abendteuer schmeckt. Ein Bier für echte Matrosinnen und Matrosen eben!

Stil: Oat White IPA
Alkohol: 6.5% Alk. Vol.
Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Weizenmalz, Hafermalz, Hopfen, Hefe

Schneider Weisse “TAP 6: Unser Aventinus”

Das legendäre Bockbier von Schneider Weisse muss sich allein wegen der schier unendlichen Zahl an internationalen Auszeichnungen nicht verstecken (z.B. Gold beim World Beer Cup 2014). Dichte Aromen von Nelken, Backpflaumen, Kaffee und reifer Banane strömen aus dem Glas, der Antrunk ist komplex und steuert in ein schokoladig-rosiniges Abenteuer mit feinen Rum-Nuancen, das trotzdem die Süffigkeit eines Weizenbieres behält. Klingt etwas abgehoben? Um es anders zu formulieren: Es ist das perfekte Bier für einen kalten Winterabend vor dem Kamin.

Stil: Weizen-Doppelbock
Alkohol: 8,2 % Alk. Vol.
Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe

Schlenkerla “Aecht Schlenkerla Rauchbier”

Zugegeben, Rauchbier ist nicht jedermanns Sache. Von vielen als “flüssiger Schinken” bezeichnet, ist vor allem das berühmte Schlenkerla aus Bamberg eine Herausforderung für den ungeschulten Gaumen. Wer sich jedoch auf dieses außergewöhnliche Geschmackserlebnis einlässt und seine Geschmacksnerven, aller anfänglichen Irritation zum Trotz, nach und nach daran gewöhnt, wird mit einem großartigen Bier belohnt, das man so schnell nicht mehr vergisst. Diese traditionelle Bamberger Spezialität wird von Feinschmeckern regelmäßig mit Preisen überhäuft und passt zu heißem Leberkäs‘ und Kümmelwecken, Preßsack, Rauchfleisch, Handkäse, zu Bratwürsten mit Kraut oder solo.

Stil: Rauchbier / Märzen
Alkohol: 5.1% Alk. Vol.
Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe

Kuehne Kunz Rosen “Kuehnes Blondes”

Der Stil des Belgischen Witbiers drängt sich Craft-Brauern hierzulande geradezu auf: Er ist dem Hefeweizen ähnlich genug, um unbedarfte Biertrinker dort abzuholen, unterliegt aber nicht den Fesseln des Reinheitsgebots. Zudem ist der Charakter des Stils nicht aggressiv, was vor allem dem schlanken Körper und der würzigen Frische durch die Zugabe von Orangenschalen und Koriandersamen zu verdanken ist. Die Witbier-Interpretation der Mainzer Brauerei Kuehne Kunz Rosen enthält zusätzlich Paradieskörner – in Gin eine häufig verwendete Zutat, in Bier zumindest hierzulande ein noch unbekannter Vertreter. Ansonsten erfüllt das Bier alle Erwartungen, die man an ein hervorragendes Wit hat: Es ist strohgelb, natürtrüb und schlank, mit typischen Weizenbier-Aromen von Nelken und Banane. Hinzu kommen eine wenig Säure, Orange und Pfeffer, sowie ein seidig-weiches Mundgefühl, welches durch die spritzige Kohlensäure abgerundet wird . Das perfekte Sommerbier mit dem alternativen Kick!

Stil: Belgisches Witbier
Alkohol: 4.9% Alk. Vol.
Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Weizenmalz, Weizen- und Haferflocken, Hopfen, Gewürze (Orangenschale, Koriandersamen, Paradieskörner), Hefe

Hopfereich Hertrich – “Schokobär”

Die Hopferei Hertrich, das sind Ralph und Karin Hertrich aus Feucht im bierverwöhnten Frankenland. Die Familie Hertrich, so kann man sagen, hat Gerstensaft im Blut: Ralphs ältester Sohn Daniel arbeitet im Hamburger “Craft Beer Store” der Ratsherrn Brauerei. Sein Schwiegervater war Brauereiverwalter, sein jüngerer Sohn Michael ist dem Bier bei der Brauerei Gutmann in Titting verbunden. Ihr “Schokobär” ist ein tiefschwarzes Imperial Stout mit intensiven Röstmalznoten, die an Espresso und kräftige, dunkle Schokolade erinnern. Auf der Zunge wird er dann zum Tanzbär, denn Kakao- und Kaffeenoten schwofen zusammen mit einem weichen Mundgefühl und einer zurückhaltenden Rezenz. Im Abgang wird der winterfellweiche Gesamteindruck durch eine sanfte Hopfenbittere abgeschlossen. Doch lass dich nicht täuschen: Der Schokobär scheint vielleicht süß und samtig zu sein, aber er kann dich mit seinen 7% Alkoholgehalt schnell in den wohligen Winterschlaf schicken.

Stil: Imperial Stout
Alkohol: 7,0% Alk. Vol.
Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Weizenmalz, Gerstenflocken, Haferflocken, Hopfen, Hefe

Schneider Weisse “TAP 5: Meine Hopfenweisse”

Noch ein Schneider-Bier? Ja, denn auch dieser Crossover aus IPA und Weizenbier ist ein absolutes Highlight und weist seinem Genre den Weg. Allein beim Einschenken geht schon die Post ab: Ein ganzer “Obstkorb” an Aromen steigt einem in die Nase: Banane. Aprikose. Zitrusfrüchte. Sogar etwas Vanille! Die Schwebstoffe sind nicht zu übersehen und schwirren fröhlich im Glas herum. Beim Antrunk dann wieder viele sonnenverwöhnte Früchte auf der Zunge, gepaart mit einer knackigen Hopfenbittere, zu der sich letztendlich ein warmes Brennen im Hals gesellt – nein, das Tap 5 verschleiert seine 8,2 % Alkoholgehalt nicht. Stattdessen bietet es einem von Süße bis Säure, von Fruchtigkeit bis Herbe geschmacklich das komplette Spektrum. Dies ist kein Weißbier mehr, dies ist der helle Wahnsinn!

Stil: Weizen-Doppelbock
Alkohol: 8,4 % Alk. Vol.
Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe

Ale-Mania “Gose Mania”

Die Bierspezialität Gose stammt – wie der Name schon erahnen lässt – ursprünglich aus Goslar und stellt einen eigenen, alten Biertyp dar. Typisch für diesen Bierstil sind die Gärung mit Milchsäurebakterien und der Zusatz von Kochsalz und Koriander. Du bist skeptisch? Dann probier doch einfach die Interpretation von Fritz Wülfing, alias “Ale-Mania”. Der Mann weiß, wie man gutes Bier braut, und das schon seit über 10 Jahren. Seine Gose ist säuerlich-erfrischend mit feinen Orangennoten, die von einem Hauch Koriander flankiert werden. Der Abgang ist knackig-trocken, mit einem leicht salzigen Prickeln. Man wünscht sich sofort einen lauen Sommerabend herbei, für den dieses Bier der perfekte Begleiter ist!

Stil: Gose
Alkohol: 5,1 % Alk. Vol.
Zutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Koriander, Hefe, Kochsalz und Milchsäurebakterien

 

abfuellen

Du willst eigenes Craft Beer in Deiner Küche brauen?

Mit unserer Braubox bekommst Du hochwertige Zutaten, eine liebevoll bebilderte Brauanleitung und die Utensilien, die Du neben einigen Küchengeräten zum Brauen und Abfüllen Deines eigenen Bieres benötigst. Schau mal in unserem Shop vorbei:

Zum ShopZur Website

 

5 verrückte Produkte rund ums Bier

$
0
0

rotate-smartphone
Smartphone-User: Diese Seite liest sich am Besten im Landscape-Modus!

Bier für Hunde oder xyz? Dinge gibt’s im Bieruniversum, die gibt’s gar nicht. Wir haben die verrücktesten Produkte rund um den Gerstensaft für Euch aufgelistet:

 

 

Bier für Hunde

Stell Dir vor: Du sitzt abends mit deinem Hund vor dem Fernseher und es läuft Fußball. Du gönnst Dir ein kühles Bier, während Dein Hund … es Dir gleichtut. Das Hundebier → Snuffles macht’s möglich. 

Technisch ist es natürlich kein Bier, denn es enthält keinen Alkohol und auch keine Kohlensäure (wer braucht schon einen betrunkenen, rülpsenden Hund). Stattdessen enthält es Rinder- oder Hühnerbrühe, Malzextrakt und Vitamine, abgefüllt in einer Bierflasche mit ansprechendem Etikett. Verzehrempfehlung: Bei Zimmertemperatur genießen. Na dann Prost!


 
 

Die Hopfenhöhle

Beim Rasenmähen heimlich ein kühles Bier zwitschern? Mit der → Hopfenhöhle kein Problem: Das halbautomatische unterirdische Hebesystem kühlt Deine Bierflaschen und schützt sie vor Sonnenlicht. Mit einem einfachen Handgriff löst Du die Arretierung, und schon fährt Dir der gekühlte Gerstensaft in einer eleganten Drehung entgegen. Das sieht nicht nur gut aus, sondern schont auch den Rücken!

 

Duschbier

Beim Spring Beer Day am 1. April 2017 werden euch 20 grandiose Brauereien mit ihren frühlingsfrischen Bieren begeistern. Neben all dem guten Craft Beer könnt Ihr Euch auf leckeres Essen aus dem Alten Mädchen freuen. Wer nicht genug von den edlen Hopfentropfen bekommen kann, ist in den spannenden Bier-Workshops ganz sicher richtig aufgehoben. Und wer Bierkonsum nicht von Musikkonsum trennen kann, lauscht an diesem Tag einfach den Klängen des clubkinder Klanglabor. Klingt super? Wird es auch.

Infos: Facebook

 

Der dancemove-erprobte Bierhalter

Thorsten Schwämmle vom kultigen Stuttgarter Biershop “Kraftpaule” veranstaltet zum zweiten Mal das Stuttgarter Craft Beer Festival. Warum auch nicht, wo das Event doch seit der Premiere einen ausgezeichneten Ruf genießt! Neben rund 25 Brauereien mit Bierspezialitäten aus aller Welt gibt es Livemusik und ein Bühnenprogramm, Experten-Tastings, Showbrauen und und Wettberwerbe. Ein Abstecher ins Ländle lohnt sich also auf jeden Fall!

Infos: Facebook

 

Ben & Jerry’s x New Belgium – Craft Beer Ice Cream

Vor eigenen Monaten brachte Ben & Jerry’s zusammen mit New Belgium bereits das ziemlich gehypte Salted Caramel Brownie Brown Ale auf den Markt. Nun legen beide Partner nach und bringen uns die dazu passende Ice Cream. Diese hört auf den Namen „Salted Caramel Brown-ie Ale“ und kombiniert salzige Karamellstrudel mit Schokoladen-Brownies sowie Craft Beer Extrakt. Dabei wurde das Eis so designed, dass man es perfekt zum entsprechenden Bier genießen kann.

Wann genau das “ Salted Caramel Brown-ie Ale“ von Ben & Jerry’s und New Belgium in die Läden kommen soll, steht leider noch nicht fest. Begehrt wird es aber auf alle Fälle sein.

Infos: Website

 

Das Offline-Glas

Das Craft Bier Fest Wien versteht sich als Markt für handwerklich hergestellte Bierspezialitäten aus heimischen Braumanufakturen und internationalen Kreativbrauereien, sowie ausgewählte Street Food-Highlights. Die große Frühjahrsausgabe lockt über 70 (!) Brauereien in die Österreichische Hauptstadt. Durstig bleibt also keiner!

Infos: Facebook

 

Helium-Bier

Im Mai heißt es in der Kulturbrauerei Berlin wieder “Handgemacht” in Berlin: Drei Tage lang geben 25 Kreativbrauereien alles, was die Biertanks hergeben. Mit dabei sind Founders Brewing, Vagabund Brauerei, Brewer’s Tribute, Berliner Bierfabrik, Brooklyn Brewery, BRLO, Hallertauer Craftbiere der Hohenthanner Schloßbrauerei, Braukunst Gebr. Wiestner, Malz & Moritz, Circle 8 Brewery, Berliner Bier Barone und viele mehr. Außerdem auf der Agenda: Street Food, Live-Musik, Tastings und Showbraueinlagen!

Infos: Facebook

 

Craft Bier Festival Regensburg

24.05. – 26.05.2017 | Regensburg | Eintritt frei

Das dritte Mal findet das Regensburger Craft Bier Festival statt. Nach dem Motto “Neue Biere aus Bayern & der Welt” kamen vergangenes Jahr satte 18.000 Bierliebhaber an drei Tagen zusammen. Letztes Jahr kamen Craftbier-Größen wie Brewdog
Riedenburger Brauhaus, BraufactuM, Brauhaus Riegele, Camba Bavaria und Hopsteiner. Die Gastbrauereien für dieses Jahr werden noch verkündet.

Infos: Facebook

 

Weitere Bier-Events

2. Schweinfurter Craft Beer Messe   |   17.13.2017 | Schweinfurt
Infos: https://www.facebook.com/events/1873454112888858/ 

Craft Beer Day Norderstedt    |   25.3.2017   |   Norderstedt (bei Hamburg)
Infos: http://www.kulturwerk-am-see.de/programm/event/?tx_sdevents_pi1%5BeventId%5D=288

Hopfen & Happen Hildesheim  |  21.3. – 2.4.2017 | Hildesheim
Infos: https://www.facebook.com/Hopfen-Happen-1719011021762733/?fref=ts

Artbrau |   7.4. – 8.4.2017   |   Heilbronn
Infos: https://www.facebook.com/events/1808102146103128/

19. Leipziger Bierbörse   |   25.5. – 28.5.2017   |   Leipzig
Infos: https://www.facebook.com/events/290530577951934/

Festival der Bierkulturen   |   26.5. & 27.5.2017   |   Köln
Infos: https://www.facebook.com/festivalderbierkulturen/?fref=ts

 

abfuellen

Du willst eigenes Craft Beer in Deiner Küche brauen?

Mit unserer Braubox bekommst Du hochwertige Zutaten, eine liebevoll bebilderte Brauanleitung und die Utensilien, die Du neben einigen Küchengeräten zum Brauen und Abfüllen Deines eigenen Bieres benötigst. Schau mal in unserem Shop vorbei:

Zur Website

Treber-Rezepte: Gebackenes Treber-Früchte-Müsli

$
0
0

http://www.besserbrauer.de/wp-content/uploads/trebergranola.jpg

rotate-smartphone
Smartphone-User: Diese Seite liest sich am Besten im Landscape-Modus!

Biertreber nennt sich das ausgelaugte Malz, das nach dem Bier brauen übrig bleibt. Wer ihn allerdings wegschmeißt, ist selbst Schuld. Man kann ihn wunderbar als gesunden Bestandteil köstlicher Rezepte verwenden! Heute: Gebackenes Treber-Früchte-Müsli

Zeitaufwand: 8 Std. Trocknungszeit für den Biertreber, 1:30 Std. Zubereitung inkl. backen und abkühlen lassen

Zutaten:

150 g getrockneter Biertreber (siehe Infobox “So trocknest Du Biertreber”)
150 g Haferflocken
75 g grob gehackte Nüsse (z.B. Erdnüsse, Mandeln und Cashews)
75 g ungesüßte Kokosflocken
50 g brauner Zucker
50 g Sonnen- oder Kürbisblumenkerne
50 g getrocknete Früchte (z.B. Cranberries, Bananenchips und Mangostücke)
150 ml Kokosöl
150 ml Ahornsirup
1/4 Teelöffel Muskatnuss
1/4 Teelöffel Piment
1/4 Teelöffel Salz

 

Zubereitung:

So trocknest Du Biertreber

1. Den frischen Biertreber (oder aufgetauten Biertreber, falls Du welchen eingefroren hast) gleichmäßig auf einem Backblech mit Backpapier verteilen

2. Das Blech in den Ofen schieben und bei 60°C für etwa 8 Stunden trocknen lassen.

3. Hin und wieder den Treber durchmischen. Bereits trockene Teile vom Blech entfernen und in einer Schüssel sammeln.

Alternativ: 3 Stunden gut im Ofen vortrocknen und über Nacht in einem warmen und trockenen Raum von allein trocknen lassen.

Es ist wichtig, dass der Treber komplett durchgetrocknet ist und keine Feuchtigkeit mehr enthält.

1. Heiz Deinen Backofen auf 150°C vor (Ober-/Unterhitze)

2. Gib alle Zutaten – außer die getrockneten Früchte – in eine ausreichend große Schüssel und vermisch sie gründlich.

3. Gib die Zutaten auf ein Backblech mit Backpapier und verteil sie gleichmäßig

4. Back das Müsli ca. 45 min. lang, wobei Du es alle 10 min. durchmischt

5. Lass das Müsli abkühlen und misch die Früchte unter

Da das Müsli recht süß ist, schmeckt es am Besten zu Naturjogurt oder mit etwas Milch. Das Müsli kann in einem luftdichten Behälter bis zu 2 Wochen gelagert werden!

 

treber-muesli2

 

7 verrückte Produkte rund ums Bier

$
0
0

rotate-smartphone
Smartphone-User: Diese Seite liest sich am Besten im Landscape-Modus!

Craft-Beer-Eis, Bier für Hunde und Helium-Bier? Der allseits beliebte Gerstensaft macht nicht nur betrunken und schmeckt, sondern scheint auch den Erfindergeist einiger Leute anzuregen. Wir haben die ausgefallensten Produkte rund ums Bier für Euch aufgelistet:

 

 

Craft-Beer-Eis von Ben & Jerry’s

Bereits vor einigen Monaten brachte Ben & Jerry’s zusammen mit der US-Brauerei → New Belgium das ziemlich gehypte Bier “Salted Caramel Brownie Brown Ale” auf den Markt. Anschließend wurde mit dem passenden Eis nachgelegt. Dieses hört auf den Namen „Salted Caramel Brown-ie Ale“ und kombiniert salzige Karamellstrudel mit Schokoladen-Brownies und Bier-Extrakt. Dabei wurde das Eis so gestaltet, dass man es perfekt zum entsprechenden Bier genießen kann. Wir sagen: Löffel raus und Prost!

Das Video zum Produkt:


 

Die Hopfenhöhle

Beim Rasenmähen heimlich ein kühles Bier zwitschern? Mit der → Hopfenhöhle kein Problem: Das halbautomatische unterirdische Hebesystem kühlt Deine Bierflaschen und schützt sie vor Sonnenlicht. Mit einem einfachen Handgriff löst Du die Arretierung, und schon fährt Dir der gekühlte Gerstensaft in einer eleganten Drehung entgegen. Das sieht nicht nur gut aus, sondern schont auch den Rücken!

Das Video zum Produkt:


 

“Shower Beer” – Das Duschbier

Körperhygiene und Genuss in einem Abwasch! Die schwedische Brauerei → PangPang hat den ultimativen Männer-Traum wahr werden lassen und serviert ein kühles Blondes zum Trinken und Duschen. Die Idee entstammt den kreativen Köpfen der Agentur Snask: “Die Idee, Bier unter der Dusche zu trinken, hat uns schon immer gefallen. Deswegen mussten wir einfach ein Bier für die Dusche erfinden”, so der Gründer und Creative Director von Snask, Fredrik Öst.


 

Der Bierstabilisator

Wer kennst es nicht: Ständig verschüttet man Bier auf der Tanzfläche seines Lieblingsclubs, weil andere Mitmenschen zu unkontrollierten und ruckartigen Tanzbewegungen neigen. Die australische Brauerei → Hahn schafft mit ihrem eigens entwickelten “Bierstabilisator” Abhilfe. Die Erfindung ist Teil einer lustigen TV-Werbekampagne und leider nicht käuflich – nichtsdestotrotz genial!

Das Video zum Produkt:


 

Snuffle – Das Bier für Hunde

Stell Dir vor: Du sitzt abends mit deinem Hund vor dem Fernseher und es läuft Fußball. Du gönnst Dir ein kühles Bier, während Dein Hund … es Dir gleichtut.

Das Hundebier → Snuffles macht’s möglich! Technisch ist es natürlich kein Bier, denn es enthält keinen Alkohol und auch keine Kohlensäure (wer braucht schon einen betrunkenen, rülpsenden Hund). Stattdessen enthält es Rinder- oder Hühnerbrühe, Malzextrakt und Vitamine, abgefüllt in einer Bierflasche mit ansprechendem Etikett. Verzehrempfehlung: Bei Zimmertemperatur genießen. Na dann Prost!

Das Video zum Produkt:


 

Das Offline-Glas

Ein typisches Bild der heutigen Zeit: Menschen sitzen an einem Tisch zusammen und starren alle auf ihr Smartphone, anstatt sich miteinander zu unterhalten. Für mach einen ist dies Normalität, für andere eine Unsitte. Der Besitzer der brasilianischen Bar → Salve Jorge, wollte sich diesen Zustand jedenfalls nicht länger mit anschauen. Und so entstand die Idee des Offline-Glases. Das Glas lässt sich nur abstellen, wenn man ein Smartphone zu Hilfe nimmt: Ein Teil des Bodens ist ausgespart, sodass sich das Getränk ohne zusätzliche (Smartphone-)Stütze nicht gerade hinstellen lässt. Ob sich das Glas nun leicht austricksen lässt oder nicht – den ein oder anderen regt es vielleicht zum Nachdenken an und die Idee ist ziemlich lustig.

Das Video zum Produkt:


 

Helium-Bier

Pünktlich zum 1. April 2014 stellte Jim Kock, Mitbegründer der Brauerei → Samuel Adams, auf seinem Youtube-Channel das Helium-Bier “HeliYUM” vor. Der Clou: Beim Trinken wird die Stimme – ähnlich wie beim Einatmen eines Helium-Ballons, immer höher. Bei der Idee handelte es sich natürlich um einen Aprilscherz, die durch die Jungs der Website → Die Bierprobierer noch auf die Spitze getrieben wurde. Sie drehten ein Jahr später – ebenfalls am 1. April – ein Video, in dem sie das Helium-Bier “verkosteten”. Insgesamt 6 Millionen Views brachte ihnen das lustige Video auf Youtube ein.

Das Video zum Produkt:

 

 

 

 

 

4 sommerliche Cider für Deinen Picknickkorb 

$
0
0

https://www.besserbrauer.de/wp-content/uploads/titel-blog-6.jpg

rotate-smartphone
Smartphone-User: Diese Seite liest sich am Besten im Landscape-Modus!

Die Franzosen nennen ihn Cidre, die Briten Cider und die Österreicher gerne Zider. Gemeint ist moussierender Apfelwein, der sich als prickelnde Erfrischung für laue Sommerabende auch hierzulande immer größerer Beliebtheit erfreut. Wir stellen Euch hier 5 köstliche Cider-Kreationen vor, die in keinem Picknickkorb fehlen dürfen!
Erfunden wurde Lazy Fox von den drei Fischköppen Henning, Robin und Sascha in einer kleinen 6qm Küche in Hamburg. Trotzdem gab es genug Platz für eine große Vision: einen Apfelcider mit Longdrink-Attitude. Sie kochten Ingwer ein, pressten Limonen, zerrissen Minze. Nach etlichen Stunden, langen Nächten und klebrigen Schuhsohlen stimmte die Rezeptur. Mittlerweile umfasst die Produktpalette 3 köstliche Cider-Kreationen: Cranberry-Minze, Ingwer-Basilikum und seit Kurzem auch puren Apfelcider. Lazy Fox schmeckt erfrischend neu und nicht zu süß. Ob direkt aus der Flasche oder im Glas auf Eis: Auf jeden Fall ein perfekter Drink für den Sommer. Einfach lässig, lazy und lecker.

Lazy Fox Original Apfelcider kaufen
Lazy Fox Cranberry-Minze und Ingwer-Basilikum kaufen

Ratsherrn “Appelwien”

Moment, wie? Ganz recht, die Hamburger von Ratsherrn machen jetzt nicht mehr nur in Bier, sondern auch Cider. Glückliche Boskoop-, Jonagold- und Gala-Äpfel aus dem Alten Land vereinen sich zu knackigem Apfelcider, ganz nach dem normannischen Vorbild. Der Braumeister Ian Pyle ist für das Projekt sogar in die Normandie gereist und hat sich dort mit der traditionellen Herstellungsweise von Apfelcidre vertraut gemacht, bevor er selbst zur Tat schritt. Ein fruchtiger Körper, gepaart mit einer erfrischenden Säure, macht den Hamburger Cider zu einem echten Allrounder für den Sommer. Natürlich handgemacht und aus naturbelassenem Most, ganz ohne künstliche Zusätze. Mehr Apfel geht nicht!

Ratsherrn Appelwien (20er-Box) kaufen

Kiezbaum Cider

Kiezbaum wurde 2014 von Sebastian Grüner und Iwan Kunisch mit dem Ziel gegründet, Cider in Deutschland salonfähig zu machen. Der Erfolg kam schnell, und sogar international: Kiezbaum Cider gewann als einziges Deutsches Produkt die Silbermedaille bei der International Cider Challange 2016 in der Kategorie “New World Cider”. Die beiden Sorten “Apfel” und “Birne” gehören direkt aus der Flasche in den Mund, schmecken frisch, fruchtig und herb – nicht so süß wie französischer Cidre und nicht so sauer wie hessischer Apfelwein – und drehen mit 4,9% Vol.

Kiezbaum Cider kaufen

Goldkelchen Cider

Auch die Österreicher können Cider! Die beiden Firmengründer Adam und Eva (ja, so heißen sie wirklich) lernten sich bei ihrem Studium in Australien kennen. Dort zwitscherten sie den einen oder anderen kühlen Apfelschaumwein und fragten sich zu später Stunde, warum es denn eigentlich im schönen Österreich, das voller Weltklasse-Apfelbäume ist, keinen Weltklasse-Cider gibt! Die Idee zu Goldkehlchen war geboren. Seitdem garantieren Adam und Eva für den besten Cider, den Österreich zu bieten hat: Aus Premium Äpfeln, handgepflückt in der Steiermark, in den Sorten Apfel, Birne, Weichsel und der saisonalen Sorte Cassis.

Goldkehlchen Cider kaufen

abfuellen

Du willst Bier und Cider in Deiner Küche selbst herstellen?

Mit unserer Braubox bekommst Du hochwertige Zutaten, eine liebevoll bebilderte Brauanleitung und die Utensilien, die Du neben einigen Küchengeräten zum Brauen und Abfüllen Deines eigenen Bieres und Ciders benötigst. Schau mal in unserem Shop vorbei:

Zum ShopZur Website

 

Know your Hops: CITRA

$
0
0

https://www.besserbrauer.de/wp-content/uploads/cider-4.jpg

rotate-smartphone
Smartphone-User: Diese Seite liest sich am Besten im Landscape-Modus!

In unserer Serie “Know your Hops” stellen wir Euch die in unseren Brauboxen und Nachfüllpaketen enthaltenen Hopfensorten etwas genauer vor: Wo werden sie angebaut, welche Aromen sind charakteristisch und welche Bierempfehlungen gibt es mit diesem Hopfen? Wir starten mit “Citra”, dem Hopfen in unserem India Pale Ale. 

Citra ist vor allem als Aromahopfensorte in Pale Ales und India Pale Ales sehr beliebt und fährt mit einem wahren “Obstkorb” an Aromen auf. Er ist ein relativ junger Vertreter seiner Art und genießt seit Jahren eine stetig wachsende Beliebtheit, vor allem unter Craft-Brauern.

 

HERKUNFT

Citra stammt aus den USA und entstand aus einer Kreuzung der Hopfensorten Hallertau Mittlefrüh, Tettnanger, Brewers Gold und East Kent Golding. Die Sorte kam 2008 auf den Markt und bekam schnell viel Aufmerksamkeit, als die bekannte US-Brauerei → Sierra Nevada Brewing Company ihn für ihr Double-IPA “Torpedo” einsetzte. Damals wurden gerade einmal 1,6 Hektar des Hopfens angebaut, was etwa der Größe von zwei Fußballfeldern entspricht. 2016 waren es schließlich 1832 Hektar.

 

AROMEN

Citra ist bekannt für seinen hohen Alphasäuregehalt und seine intensiven Aromen von tropischen Früchten. Charakteristisch sind Auszüge von Limette, Mango, Passionsfrucht und Lychee. Trotz des hohen Alphasäuregehalts zwischen 10 und 14%, wird Citra selten zur Bitterung von Bier, sondern meist zum Aromatisieren eingesetzt.

 

ÄHNLICHE HOPFENSORTEN

Amarillo, Cascade

 

BIEREMPFEHLUINGEN ZU DIESEM HOPFEN

Sierra Nevada – Torpedo Extra IPA

→ Hopfenstopfer – Citra Ale

→ Ugly Duck – Amarillo & Citra IPA

 

Du willst eigenes Bier in Deiner Küche brauen?

Mit unserer Braubox bekommst Du hochwertige Zutaten, eine liebevoll bebilderte Brauanleitung und die Utensilien, die Du neben einigen Küchengeräten zum Brauen und Abfüllen Deines eigenen Bieres benötigst. Schau mal in unserem Shop vorbei:

Zum ShopZur Website

[/gdlr_column][/gdlr_row]


Craft Beer Events im Sommer 2017

$
0
0

https://www.besserbrauer.de/wp-content/uploads/titel-blog-8.jpg

rotate-smartphone
Smartphone-User: Diese Seite liest sich am Besten im Landscape-Modus!

Holt die Sonnenbrille raus und stretcht Eure Leber, die Lieblings-Jahreszeit der outdoor-affinen Bierliebhaber steht vor der Tür! Wir haben für Euch wie immer die besten Craft Beer Events im Sommer zusammen gestellt: 

 

Craft Market Hamburg

16.6. – 18.6.2017 | Hamburg | Tagesticket: 5,– €, Dreitagesticket: 10,– €

Zum zweiten Mal erwarten euch an der Rindermarkthalle St. Pauli zahlreiche Spezialitäten aus dem Kosmos des Craft Beer, feinstes Street Food und handgemachte Highlights in entspannter Atmosphäre. Das Line-Up kann sich sehen lassen: 25 nationale und internationale Brauereien und 10 Food Trucks versorgen Euch mit ihren Spezialitäten, außerdem gibt es einen großen Handmade-Bereich und eine Live-Bühne mit Hamburger Bands und DJs.

Infos: Facebook

 

BRLO Brwfest

16.6. – 17.6.2017 | Berlin | freier Eintritt

Vor ziemlich genau einem Jahr haben die Mädels und Jungs von BRLO die ersten gebrauchten Container zum Gleisdreieck transportiert. Damals war kaum vorstellbar, wie daraus eine ganze Brauerei, geschweige denn das heutige BRWHOUSE entstehen könnte. Letztendlich hat aber alles geklappt, die offizielle Eröffnung im Januar war ein voller Erfolg und das möchten die Berliner mit Euch feiern. Für das erste BRLO BRWFEST kommen 8 Gastbrauereien aus verschiedenen Ländern und 3 Newcomer-Brauereien aus Berlin.

Infos: Facebook

 

Heidelberger Craft Beer Festival

17.6.2017 | Heidelberg | Eintritt: 12,00 €

Das erste Festival als erstes seiner Art in Heidelberg wird ein Stelldichein der besten Brauereien, sowohl lokal als auch überregional, die Euch an den Ständen feinste Craft-Biere zum Verkosten anbieten und Euch gerne das eine oder andere Wissenswerte rund um ihre Brauspezialitäten erzählen. Neben leckeren Bieren werden auch zwei Streetfood-Stände passendes Essen anbieten. Im Anschluss an die Verkostungsphase geht der Abend mit einem DJ in die nächste Runde.

Infos: Facebook

 

Craftival Freiburg

24.6.2017 | Freiburg | 3,– € Eintritt 

Freiburgs einziges und einzigartiges Craft Beer Festival wird 3 Jahre alt! 2017 wird deshalb im Frühsommer eine kleine Ausgabe mit regionalem Schwerpunkt veranstaltet und Mitte September dann ein zweitägiges Festival mit internationalen Brauereien. Bei quirliger und gleichzeitig gemütlicher Marktatmosphäre werden Craft-Biere ausgeschenkt, für einen vollen Magen sorgen außerdem Food Trucks und auch der obligatorische DJ darf natürlich nicht fehlen!.

Infos: Facebook

 

Hopfenfest Gelsenkirchen

20.7. – 23.7.2017| Gelsenkirchen | freier Eintritt

Mit dem „Hopfenfest“ in Buer bekommt Gelsenkirchen ein eigenes Bierfestival. Und die Lage spricht für sich: Auf der Domplatte rund um die eindrucksvolle Sankt-Urbanus-Kirche feiert das Hopfenfest vier Tage lang das Bier mit all seinen Traditionen und Facetten, passenderweise in der historischen Mitte von Buer. Über 100 unterschiedliche Biersorten stehen zum Testen und Entdecken bereit, ergänzt durch passendes Street Food – vom leckeren Burger bis zum handgemachten Burrito. Musik von DJs und Live-Acts sorgen für eine entspannte Atmosphäre.

Infos: Facebook

 

Berlin Beer Week

21.07. – 30.07.2017 | Berlin | freier Eintritt

Die Berlin Beer Week ist ein zehntägiges Festival, das in der Hauptstadt handwerklich gebrautes Craft-Bier feiert. So ein Fest ist einmalig in Deutschland und geht nach zwei erfolgreichen Jahren in die dritte Runde. In vielen Brauereien, Bars, Restaurants, Bier-Shops und anderen Locations finden mehr als 100 Veranstaltungen statt, z. B. Pop-up-Strandbars, Menüs mit Bier und Kombinationen von Speisen und Bier, Ausschank speziell für die Beer Week gebrauter Biere und moderierte Verkostungen, Musik, Unterhaltung und künstlerische Veranstaltungen, Schaubrauen, Biercocktails, Treffen und Diskussionen mit Brauern und andere Veranstaltungen, die das stetige Wachsen der Berliner Bierwelt widerspiegeln und hochleben lassen.

Infos: Facebook | Website

 

Weitere Bier-Events

Fränkisches Bierfest   |   14.6. – 18.6.2017   |   Nürnberg
Infos: https://www.facebook.com/events/1700848266892369/

Craft Beer Days Osterholz-Scharmbeck   |   16.6. – 17.6.2017   |   Osterholz-Scharmbeck bei Bremen
Infos: https://www.facebook.com/events/1899969053608141

Craft Beer Fest Wertheim   |   23.6. – 24.6.2017   |   Wertheim bei Würzburg
Infos: https://www.facebook.com/WertheimCraftBeerFestival/

1. Deutsche Meisterschaft der Hobbybrauer   |   28.7. – 29.7.2017   |   Stralsund
Infos: https://www.stoertebeker-brauquartier.com/de_de/deutsche-hobbybrauer-meisterschaft/

Harsefelder Bierzauber   |    29.7. – 30.7.2017   |    Harsefeld bei Hamburg
Infos: http://www.harsefeld.de/?page_id=42818

Hopfenfest Recklinghausen   |   17.8. – 20.8.2017   |   Recklinghausen im Ruhrpott
Infos: http://hopfenseidank.de/hopfenfeste/hopfenfest-in-recklinghausen/

Craft Beer Festival Magdeburg   |   19.8.2017   |   Magdeburg
Infos: https://www.facebook.com/events/334549523587785/

Hopfenfest Bochum   |   24.8. – 27.8.2017   |   Bochum
Infos: https://www.facebook.com/events/203111723513602

5. Basler Biermarkt   |   25.8. – 26.8.2017 | Basel
Infos: https://www.baslerbiermarkt.ch/

 

 

abfuellen

Du willst eigenes Craft Beer in Deiner Küche brauen?

Mit unserer Braubox bekommst Du hochwertige Zutaten, eine liebevoll bebilderte Brauanleitung und die Utensilien, die Du neben einigen Küchengeräten zum Brauen und Abfüllen Deines eigenen Bieres benötigst. Schau mal in unserem Shop vorbei:

Zur Website

Neue Preise für unsere Nachfüllpakete

$
0
0

https://www.besserbrauer.de/wp-content/uploads/hopfi-1.jpg

rotate-smartphone
Smartphone-User: Diese Seite liest sich am Besten im Landscape-Modus!

Warum sind unsere Nachfüllpakete 1€ teurer geworden?

Leider haben wir keinen Einfluss auf die Rohstoffpreise von Malz und Hopfen. Vor allem einige amerikanische Aromahopfensorten, die wir für unserer IPAs, Pale Ales oder auch das Bockbier verwenden, sind wegen der stark wachsenden Nachfrage teurer geworden. Deshalb haben wir beschlossen, auch unsere Preise anzupassen und den Preis der Nachfüllpakete um einen Euro zu erhöhen. Cider-Nachfüllpakete sind nicht betroffen.

Ist es möglich, dass einige Hopfensorten bald nicht mehr für Eure Biere verfügbar sind?

Theoretisch ja. Wir zitieren zu dem Thema gern aus einem Artikel von den → Hopfenhelden: ” In den USA wird der Hopfen knapp. Knapp und teuer. Und schuld seien die Craft Brewer. Gegen Ende des Jahres drohe Amerika die größte je dagewesene Hopfenknappheit. Eine Rohstoffkrise, die weltweite Auswirkungen haben könnte. Denn Hopfenhandel ist ein globales Geschäft.” (→ zum Artikel) Ganz so dramatisch sehen wir es nicht, aber Fakt ist dass die Nachfrage nach amerikanischen Aromahopfensorten bereits das Angebot übersteigt, und auch in Deutschland und Großbritannien ist ein ähnlicher Trend zu beobachten.

Aber: Sollte uns eine Hopfensorte ausgehen, gibt es nach jetzigem Stand gute Alternativen mit ähnlichen Aromaprofilen.

Warum steigt Ihr nicht komplett auf deutsche Hopfensorten um?

Ganz einfach: Weil die Vielfalt hier (noch) nicht groß genug ist. Zwar holt Deutschland bei der Anzahl und Menge angebauter Aromahopfensorten auf, doch ein so vielfältiges Angebot wie in den USA ist hier noch nicht erreicht.

[/gdlr_row]

Hintergrundwissen: So filterst Du Dein Bier

$
0
0

https://www.besserbrauer.de/wp-content/uploads/titel-blog-9.jpg

rotate-smartphone
Smartphone-User: Diese Seite liest sich am Besten im Landscape-Modus!

Wir lieben naturtrübes Bier! Die Trubstoffe in Deinem Bier steigern die Vollmundigkeit, den frischen Geschmack auf der Zunge und sind außerdem vitamin- und eiweißreich. Du trinkst also naturbelassenes Bier in seiner ursprünglichsten Form, und das schmeckt man! Dein Bier vor dem Gärvorgang zu filtern, macht aber vor allem bei hopfenbetonten Bieren Sinn. Warum und wie Du Dein Bier filterst, erklären wir hier. Anmerkung: Die Tipps sind eher an fortgeschrittene Braubox-Brauer gerichtet und optional.

Warum sollte ich hopfenbetonte Biere filtern? 

Hopfenbetonte Biere sind zum Beispiel unser Pale Ale, IPA oder das Black IPA. Während des Hopfenkochens werden bei diesen Bieren teils amtliche Mengen Hopfen hinzugegeben, um die knackige Bitterkeit und das intensive Hopfenaroma dieser Bierstiele zu erreichen. Der Hopfen quillt während des Kochens auf und landet später zusammen mit Deinem zukünftigen Bier in der Gärflasche. Dort setzen sich die Hopfenpartikel während der Gärung am Flaschenboden ab und können zusammen mit dem Hefesatz einige Zentimeter hoch werden.

Dieser Bodensatz nimmt viel von dem Jungbier auf, kann später aber nicht mit in Flaschen abgefüllt werden. Ein nur geringer Anteil an Hopfenpartikeln im Bodensatz ist also wünschenswert, um bei der Flaschenabfüllung möglichst viele Bierflaschen abfüllen zu können. Denn wer verschenkt schon gerne etwas von seinem Selbstgebrauten?

Um die Hopfenpartikel vor der Gärung herauszufiltern, gibt es einige Möglichkeiten. Dabei ist wichtig zu erwähnen, dass keine unserer vorgestellten Optionen ein “glasklares” Bier zum Ziel hat, denn ein gewisser Anteil an Trubstoffen im Bier ist für eine gesunde Gärung notwendig, denn er liefert Nährstoffe für die Hefe. Außerdem sorgen naturtrübe Bier wie oben erwähnt für einen besseren Geschmack und eine schöne Vollmundigkeit. Hier geht es lediglich darum, einen Großteil des Hopfens vor der Gärung aus dem Bier zu filtern, was kaum zu geschmacklichen Beeinträchtigungen führt.

 

Die einfache Variante für Geduldige: Filtern mit einem Feinsieb

Eine einfache und kostengünstige Lösung ist das Filtern mit einem Feinsieb oder feinen Teesieb. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Maschengröße des Siebes wirklich sehr fein ist. Das Sieb wird vor der Befüllung der Gärflasche über den Trichter gelegt (vorher sterilisieren nicht vergessen!) und filtert so einen Großteil der Hopfenpartikel aus der Würze. Dabei muss das Sieb gelegentlich ausgewaschen werden, damit es nicht verstopft. Das Ganze kann bei Bieren mit großen Hopfenmengen durchaus eine halbe Stunde in Anspruch nehmen, viel falsch machen kann man dabei aber nicht.

 

Die schnelle Variante für Fortgeschrittene: Der Whirlpool

Die Whirlpool-Technik ist weit verbreitet unter Hobbybrauern, erfordert aber ohne zusätzliche technische Hilfsmittel ein wenig Fingerfertigkeit. Ziel bei dieser Technik ist es, die heiße Würze im Kochtopf möglichst schnell zum Rotieren zu bringen, so dass in der Mitte des Topfes ein Strudel entsteht, in dem sich die Trubstoffe sammeln. Die klare Würze kann dann an der Seite mit der Abfüllpumpe abgesaugt werden.

Und so funktioniert es: Die Würze nach dem Hopfenkochen auf etwa 60 °C abkühlen lassen und mit dem (sterilisierten) Kochlöffel möglichst schnell umrühren, so dass ein deutlich sichtbarer Strudel in der Mitte des Topfes entsteht. Nun etwa 10 Minuten warten, bis keine Bewegung mehr in der Würze sichtbar ist und sich ein deutlicher Kegel an Trubstoffen in der Mitte des Topfes gesammelt hat. Die klare Würze an der Topfseite kann nun mit der in der Braubox enthaltenen Abfüllpumpe und dem Schlauch in die Gärflasche gepumpt werden. Zum Schluss kann der Hopfensatz am Topfboden ggf. noch zusätzlich durch ein Feinsieb gefiltert werden. Für diese Prozedur können übrigens zwei weitere helfende Hände nicht schaden!

Das Video zur Whirlpool-Technik:

 

Zusätzliche Maßnahmen

Wer sein Bier gern noch klarer mag, kann es nach der Flaschenreifung einfach deutlich länger im Kühlschrank stehen lassen als die 48 Stunden, die als Mindestdauer in unserer Brauanleitung angegeben sind. 2 Wochen in der Kälte reichen aus, damit sich die Hefepartikel und die Eiweiße, die Dein Bier ebenfalls eintrüben, fast komplett am Flaschenboden absetzen und das Bier sehr klar wird. Wie so oft beim Bierbrauen macht Geduld hier wieder den Unterschied.

Wer kein Problem damit hat zu einem natürlichem Klärungsmittel zu greifen, der kann es auch mit sogenanntem “Irischem Moos” (Irish Moss) versuchen. Irisches Moos bezeichnet eine Rotalgenart, die auch zur Herstellung z.B. von Carrageen verwendet wird und dafür sorgt, dass sich die natürlichen Eiweißpartikel in Deinem Bier absetzen. Bereits ein halber Teelöffel (nicht mehr, sonst kommt es zu Klumpenbildung) reichen aus, um ein sehr klares Bier zu bekommen. Das Irische Moos einfach beim Hopfenkochen 10 Minuten vor Kochende hinzugeben, am Besten filterst Du es anschließend zusammen mit den Hopfenpartikel per Whirlpool-Technik wieder aus dem Bier.

[/gdlr_row]

Know your Hops: EAST KENT GOLDING

$
0
0

https://www.besserbrauer.de/wp-content/uploads/cider-4.jpg

rotate-smartphone
Smartphone-User: Diese Seite liest sich am Besten im Landscape-Modus!

In unserer Serie “Know your Hops” stellen wir Euch die in unseren Brauboxen und Nachfüllpaketen enthaltenen Hopfensorten etwas genauer vor: Wo werden sie angebaut, welche Aromen sind charakteristisch und welche Bierempfehlungen gibt es mit diesem Hopfen? Diesmal: “East Kent Golding”, der Hopfen in unserem Dunklen. 
Viele der in unseren Zutatenpaketen enthaltenen Hopfensorten sind wahre “Aromabomben”, die die typischen Fruchtaromen und eine knackige Bitterkeit z.B. in Pale Ales und IPAs zaubern. Einige andere Sorten wiederum setzen eher auf Understatement und Eleganz – very British eben. Der East Kent Golding ist so einer. Wenn Du bereits einige klassische Englische Ales probiert hast, stehen die Chancen gut, dass einige von ihnen mit East Kent Golding gehopft waren.

HERKUNFT

Goldings sind eine Gruppe von Hopfen, die in England angebaut werden. East Kent Golding wird in East Kent, dem Osten der Grafschaft Kent, angebaut. Er entstammt der ursprünglichen Wildhopfensorte Canterbury Whitebine und wurde bereits Ende des 17. Jahrhunderts entwickelt.

AROMEN

East Kent Golding ist der “König des englischen Hopfens” und der meistverwendete Aromahopfen in England.
Er ist mild, feinwürzig und enthält sowohl florale als auch kräuterig-erdige Aromen.

TYPISCHE BIERSTILE MIT DIESEM HOPFEN

Alle englischen Bierstile

ÄHNLICHE HOPFENSORTEN

Whitbread Goldings, Fuggles

BIEREMPFEHLUINGEN ZU DIESEM HOPFEN

→ Sierra Nevada – Sierra Nevada Brown Ale

→ The Porterhouse Brewing Co – Porterhouse Oyster Stout

→ Samuel Smith’s– Samuel Smith Old Brewery Pale Ale

 

Du willst eigenes Bier in Deiner Küche brauen?

Mit unserer Braubox bekommst Du hochwertige Zutaten, eine liebevoll bebilderte Brauanleitung und die Utensilien, die Du neben einigen Küchengeräten zum Brauen und Abfüllen Deines eigenen Bieres benötigst. Schau mal in unserem Shop vorbei:

Zum ShopZur Website

[/gdlr_column][/gdlr_row]

BRAUBOX REMIXED: So braust Du ein “Summer Ale Framboise” mit Himbeeren

$
0
0

https://www.besserbrauer.de/wp-content/uploads/Summer-Ale-Framboise.jpg”

rotate-smartphone
Smartphone-User: Diese Seite liest sich am Besten im Landscape-Modus!

Kreative Brauer, jetzt seid Ihr am Zug! In unserer Serie “BRAUBOX REMIXED” zeigen wir Euch, wie Ihr unseren Bieren durch die Zugabe von weiteren Zutaten einen besonderen Twist verpasst. Diesmal: So wird aus unserem Summer Ale ein leuchtend rotes “Summer Ale Framboise” mit eingebrauten Himbeeren!

 

Das Bier

Fruchtbiere (z.B.→ Lambics) haben vor allem in Belgien eine lange Tradition. Neben Kirschen werden für diese Biere häufig Himbeeren verwendet, denn sie bringen eine tolle Farbe, eine feine Säure und einen frischen Geschmack ins Bier. Hier zeigen wir Dir, wie Du unser Summer Ale in ein leuchtend rotes “Summer Ale Framboise” mit eingebrauten Himbeeren verwandelst! Das Brauen dieses Bieres macht am meisten Spaß, wenn Du schon etwas Erfahrung mit der Braubox gesammelt hast.

 

 

Das benötigst Du zum Brauen:

Aus unserem Shop:

Nachfüllpaket “Summer Ale”

14,00€

In den Warenkorb

Braubox “Summer Ale”

69,00€

In den Warenkorb

Aus Deiner Küche:
1 großer Kochtopf (8-10 Liter), 1 zweiten großen Topf oder Eimer (alternativ 2 kleine Töpfe), 1 Kochlöffel, 1 Messbecher, 1 großes grobmaschiges Küchensieb, 1 Trichter, leere Bierflaschen, 1 feinmaschiges Teesieb, 300 g gefrorene Himbeeren. Fehlt Dir etwas? → Hier findest Du unser Zubehör-Sortiment im Shop!

 

Anleitung

Verfahre am Brautag genau so, wie es in der Brauanleitung für Dein Summer Ale beschrieben ist. Eine gedruckte Brauanleitung liegt jeder Braubox und jedem Nachfüllpaket bei, hier kannst Du sie zusätzlich online ansehen und herunterladen: → Zur Brauanleitung “Summer Ale”

Am Ende des Brautages (Absatz 4 in der Brauanleitung, “Die Gärung”) macht es Sinn, beim Befüllen der Gärflasche einen Großteil der Hopfenpartikel und Trubstoffe aus der Würze zu filtern, damit die Ausbeute erhöht wird und Dein Bier später klarer wird – so kommt die rote Farbe besser zur Geltung. Am einfachsten benutzt Du dafür ein möglichst feinmaschiges Teesieb (vorher mit unserem Reiniger sterilisieren!), das Du während des Befüllens der Gärflasche über den Trichter legst. Die Partikel sammeln sich in dem Sieb, welches gelegentlich ausgewaschen werden muss, damit es nicht verstopft.

 

 

Nach der einwöchigen Gärung, am Abfülltag (Absatz 5 in der Brauanleitung, “Die Flaschenreifung”), wird das durchgegorene Jungbier nicht sofort in Flaschen abgefüllt – zu diesem Zeitpunkt geben wir die Himbeeren hinzu, auf denen das Bier noch eine weitere Woche lagert, bevor es in Flaschen abgefüllt wird. Die Menge an zugegeben Himbeeren hängt davon ab, wie dominant Du den Himbeergeschmack im Bier haben möchtest. Die Himbeeren geben viel Säure ab, weswegen eine rotere Bierfarbe auch ein saureres Bier bedeutet:

 

100 g: Orange-Rote Farbe, dezente Säure, dezenter Himbeergeschmack

200 g: Rote Farbe, mittelviel Säure, deutlicher Himbeergeschmack

300 g: Leuchtend rote Farbe, viel Säure, dominanter Himbeergeschmack

 

Tau die gewünschte Menge gefrorener Himbeeren auf und pürier sie grob mit einer Gabel. Du kannst auch frische Himbeeren verwenden, diese müssen aber vor der Benutzung abgekocht werden. Wir verwenden gern gefrorene Himbeeren, denn sie sind einfach zu bekommen, günstig und durch das Gefrieren bereits keimfrei.

 

 

Sterilisier einen großen Topf, die Abfüllpumpe mit Schlauch, den Trichter und einen Esslöffel. Pump das Jungbier mit der Abfüllpumpe aus der Gärflasche in den Topf. Lass den Hefesatz wie üblich in der Gärflasche. Mach die Gärflasche sauber, sterilisier sie und gib das Himbeerpüree mit dem Esslöffel durch den sterilisierten Trichter in die Flasche.

 

 

Pump nun das Jungbier aus dem Topf zurück in die Flasche und verschließ sie wieder mit dem sterilisierten Gärstopfen und Gärspund. Lass die Früchte mit dem Bier für eine Woche ruhen, ehe Du das Bier wie in der Anleitung beschrieben mit Zucker karbonisierst und in Flaschen abfüllst.

 

 

Die Flaschenreifung beträgt 3 Wochen, anschließend tut es dem Bier gut, wenn es noch eine weitere Woche im Kühlschrank steht – so wird es noch klarer und die Säure wird etwas feiner. Prost!

 

 

 

Viewing all 148 articles
Browse latest View live